Optimierung der Tageslichtbeleuchtung großer Räume durch Oberlichter unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Tageslichtes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/5723
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch die Auswertung mehrjähriger Messungen des Tageslichts wird gezeigt, daß die theoretisch abgeleiteten Berechnungsmethoden für das zur Verfügung stehende Tageslicht für praktische Zwecke ausreichend genaue Übereinstimmung mit den tatsächlichen Verhältnissen ergeben, so daß eine Grundlage für die Bestimmung des Tageslichtangebots geographisch und klimatisch verschiedener Orte zur Verfügung steht. Mit Hilfe verfeinerter und auf die Anwendung von Rechneranlagen zugeschnittener Berechnungsverfahren für die Innenraumbeleuchtung durch Tageslicht mit Oberlichtern wurden die Auswirkungen verschiedener konstruktiver Lösungsmöglichkeiten für die Gestaltung von Tageslichtöffnungen in Raumdecken an Hand von Raumwirkungsgradtabellen aufgezeigt. Durch Berücksichtigung der geographischen Daten, der örtlichen Sonnenscheinverhältnisse sowie der Raumgeometrien können anhand der beschriebenen Verfahren optimale Lösungen von Oberlichtkonstruktionen aufgezeigt werden, wenn die aktuellen Baukosten und Energiepreise zur Ermittlung der Betriebskosten vorliegen. mkoe/difu
item.page.description
Schlagwörter
Tageslicht , Beleuchtung , Oberlicht , Innenraum , Innenarchitektur , Architektur , Optimierung , Messung , Methode , Bauwesen , Bebauung , Allgemein
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1980), ca. 130 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU Berlin 1980)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Tageslicht , Beleuchtung , Oberlicht , Innenraum , Innenarchitektur , Architektur , Optimierung , Messung , Methode , Bauwesen , Bebauung , Allgemein