Parlamentarismus im Königreich Sachsen. Zur Geschichte des Sächsischen Landtages 1871-1918.

Goldt, Christoph
Lit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lit

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/1238

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Für die Erforschung der Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland stellt die Geschichte des sächsischen Landtags in der Zeit von 1871 bis 1918 ein wesentliches Element dar. Die Politik und das politische System Sachsens (seit 1831 war Sachsen eine konstitutionelle Monarchie) wurde durch die Reichsgründung 1871 erheblich beeinflußt. Dies galt insbesondere für die sächsische Landtagsordnung, die Landesgesetzgebung, das Wahlrecht und die Wahlkämpfe, das Parteiwesen, die Politisierung der sächsischen Gesellschaft und andere Politikbereiche. Von daher ist es gerechtfertigt, das Jahr 1871 als Einschnitt in der sächsischen Landtagsgeschichte zu sehen. Das föderative System des Kaiserreiches gab den Einzelstaaten erhebliche innenpolitische Kompetenzen, wobei eszu untersuchen gilt, wie weit Sachsen - und damit der Landtag - diese Möglichkeiten nutzte. Im Schlußteil wird resümiert, daß der Parlamentarismus im Königreich Sachsen in seiner verfassungsmäßigen Gestalt den damals üblichen Entwicklungsstand der deutschen konstitutionellen Monarchien hatte. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca.350 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Geschichte; 8

Sammlungen