Dezentralisation als Mittel vertikaler Gewaltenteilung überholt! Zugleich eine Besprechung der Arbeit von Wolfgang Roters, Kommunale Mitwirkung an höherstufigen Entscheidungsprozessen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 61-4
BBR: Z 121
IRB: Z 1014
BBR: Z 121
IRB: Z 1014
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Verfasser bespricht die von Wolfgang Roters vorgelegte Arbeit (,,Kommunale Mitwirkung an höherstufigen Entscheidungsprozessen - zur zukünftigen Rolle der kommunalen Selbstverwaltung im politisch-administrativen System der Bundesrepublik Deutschland'', Köln 1975) und unterzieht sie einer eingehenden, kritischen Würdigung Im Ergebnis sei die Roter'sche Darstellung, wie schon die Kommunaldebatte des Deutschen Bundestages gezeigt habe, verfassungsrechtlich nicht haltbar und allgemein politisch nicht durchführbar.Die Thesen Roters ließen Föderalismus und Dezentralisation im Verwaltungsbereich weitgehend leerlaufen, sie stellten jedoch einen mehr als beachtenswerten Beitrag zu einem zentralen Forschungsthema der Verwaltungswissenschaft dar.Dem Verfassungsystem der Bundesrepublik sei das von Roters vorgestellte kompakte Modell einer funktionaldifferenzierten Einheitsverwaltung fremd, es könne im Rahmen des Grundgesetzes keinen Platz finden, sondern passe für einen zentralistischen Einheitsstaat mit dekonzentrierten Basiseinheiten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Deutsches Verwaltungsblatt, Köln 91 (1976), 10/11, S. 380-383, Lit.; Zus.