Unternehmerische Standortwahl und Investitionshemmnisse in den neuen Bundesländern. Fallbeispiele aus sechs Städten.

Gaulke, Klaus-Peter/Heuer, Hans
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: C 21 919
SEBI: 92/4291

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

el des Forschungsvorhabens war es, in Gesprächen mit den Kommunalverwaltungen in 6 Beispielstädten der damaligen DDR die im Herbst 1990 vorliegenden Standortanfragen bundesdeutscher und westlicher Firmen und ihre geplanten Investitionsvorhaben zu ermitteln und zu analysieren, welche Standorte westliche Investoren in der DDR suchen, welche spezifischen Anforderungen an den Standort und das Standortumfeld gestellt werden und in welcher Weise die Entscheidungsträger in der DDR auf solche Standortwünsche reagieren.In den Beispielstädten wurden Intensivinterviews in den Bezirk-Büros für Territorialplanung sowie in den Ämtern für Wirtschafsförderung und Stadtplanung der Kommunen durchgeführt.Die Auskünfte der Verwaltung wurden durch Auswertung von Gemeinderatsprotokollen, der Presseberichterstattung und der bei den Industrie- und Handelskammern vorliegenden Unternehmensinformationen ergänzt.Schließlich wurden die wesentlichen wirtschaftsstrukturellen Merkmale der Beispielstädte sowie Strukturmerkmale zur städtebaulichen Situation durch Auswertung von Arbeiten des Statistischen Amts der DDR und auf der Basis der durchgeführten Gespräche zu einem kurzen Städteprofil verbunden.Die Gespräche über Investitionsabsichten westlicher Unternehmen zeigten, daß eine große Zahl von Standortanfragen potentieller Investoren vor allem aus den Bereichen Handel, Banken und

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Duncker u.Humblot (1992), 109 S., Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Beiträge zur Strukturforschung; 125

Sammlungen