Forschungslückenanalyse als Instrument der Forschungsplanung - Eine Problemskizze.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2548-4
BBR: Z 703
IRB: Z 885
BBR: Z 703
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
''Forschungslücken'' können nicht zielunabhängig definiert werden, d.h. Forschungslückenanalyse im Vorlauf zu Projektdefinitionen muß sich wie diese auf eindeutige Handlungszielbestimmungen und Aufgabenplanungen des Programmträgers stützen können. Erst dann findet Dokumentation sinnvollen Einsatz. Dokumentation hingegen ist zwar eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung zur Lösung der Frage des Forschungsbedarfs und der Forschungskoordination aktiver Informationsaustausch zwischen den Trägern von Forschungsprogrammen auf dem Fachgebiet muß hinzutreten. Der Austausch sollte sich nicht auf ''Meldungen'' beschränken; gegenseitige Beratungen und Empfehlungen sollten hinzutreten und organisiert werden. Aufgaben- und Programmplanungen sowie der Forschungsbedarf der Träger müssen so frühzeitig wie möglich untereinander bekannt sein.
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1976), H. 10/11, 7 S., Lit.