ZIN am Scheideweg. Zwischenbilanz und Vorschläge zur Strukturpolitik in NRW.

Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bochum

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: C 22 409
ZLB: 93/4114-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

ZIN bedeutet "Zukunftsinitiative für die Regionen Nordrhein-Westfalens" und wird als ambitionierter Ansatz einer regional orientierten Landesstrukturpolitik angesehen, der 1989 ins Leben gerufen wurde. Wichtige Bestandteile sind neben der Erarbeitung regionaler Entwicklungskonzepte insbesondere die Schaffung eines Selbstverantwortungsbewußtseins bei allen für Planung und Wirtschaftsförderung zuständigen Gebietskörperschaften und die Einbindung problemorientierter Aktionsfelder in die Landespolitik. Die räumliche Bezugsebene manifestiert sich in 15 ZIN-Regionen, deren endogenes Potential aktiviert und für die strukturelle Weiterentwicklung nutzbar gemacht werden soll. Die Entwicklungsagentur für arbeitsorientierte Strukturhilfe (EfaS) legt in ihrer Studie quasi eine Erfolgskontrolle der ZIN bis zum Jahre 1991 vor. Dabei wird deutlich, daß sich die ZIN an einem Scheideweg befindet, dessen eine Richtung zu ihrer Auflösung zugunsten einer regionalisierten Kommunalpolitik führt, während die andere Richtung eine Integration in einen strukturpolitischen Gesamtansatz des Landes verfolgt. Vor diesem Hintergrund werden entscheidene Politikfelder beleuchtet, kritische Aspekte zum Leitbild "Regionalisierung" herausgearbeitet und Perspektiven für die Effektivität der ZIN entwickelt. - Th.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

57 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ISA-Schriftenreihe; 1/92

Sammlungen