Aufschwung für Deutschland. Plädoyer international renommierter Ökonomen für eine neue Wirtschaftspolitik.

Dietz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dietz

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2008/3354

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Deutschlands Wirtschaftswachstum ist seit langem unterdurchschnittlich, die Arbeitslosigkeit - vor allem im Osten hoch, der Staatshaushalt defizitär und die Armut nimmt zu. In der deutschen wirtschaftspolitischen Debatte und Praxis dominiert die Ansicht, nur durch Strukturreformen am Arbeitsmarkt und beim Sozialstaat sei eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen. Die Autoren zeigen die realwirtschaftliche Bedeutung von Geld- und Fiskalpolitik auf, fordern deren aktiveren Einsatz, eine Abkehr von der Exportfixierung und insgesamt einen ausgewogeneren Einsatz nachfrage- und angebotsseitiger Maßnahmen. Makrosteuerung ist notwendig. Strukturpolitik muss sie ergänzen, insbesondere um mittels Förderung von Forschung und Bildung die gesamtwirtschaftliche Produktivität zu steigern. Panisches Sparen und Kostensenken bremsen dagegen den erwarteten Aufschwung in Deutschland. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

242 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen