Lücken im urbanen Raum. Forschungen über Zeit in der Stadt, untersucht an Gstettn in Graz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Graz
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 210/200
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Freiraum, Restfläche, Leerstand, Baulücke, Brache etc. Dieser Ort innerhalb einer geplanten Stadt wird umgangssprachlich im Österreichischen als Gstettn bezeichnet. Was auf einer Gstettn geschieht, mag unbeabsichtigt sein, der Platz selbst kann so gewollt sein. Nicht nur in Graz lebt man in einer durchgestalteten Umgebung: Rationalismus, Regeln, Anweisungen, Regulierungen, Standards, um eine komplexe Welt am Laufen zu halten. Ein Thema, ein Ort, sowohl ein realer als auch ein vorgestellter. Was ist Stadt, Urbanität, es geht um Platz, um Gestaltung, was ist frei, oder wild? Die Gstettn wird in der Stadt von Personen besucht, gesehen oder ausgeblendet, Menschen treffen sich hier. Und sie ist Protagonistin einer Metaebene von kulturwissenschaftlicher, naturwissenschaftlicher, ökonomischer, stadtplanerischer, künstlerischer usw. Bedeutung. 15 KünstlerInnen, Natur- und GeisteswissenschafterInnen und ExpertInnen aus Städteplanung / Architektur und Ökonomie haben sich - eingebettet in die Zeit- und Stadtforschungen des Time Inventors' Kabinet mit dem Thema Gstettn beschäftigt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
111 S., Anh.; Beil-.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadt , Freifläche , Brachfläche , Baulücke , Öffentlicher Raum , Nutzungsart , Kunst , Stadtforschung , Ausstellung