Regionalpolitische Konzepte und Instrumente von EG, BRD und Bundesländern. Untersuchungen zu Integrationsproblemen bei der Umsetzung in Norddeutschland.
Schöningh
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Schöningh
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Paderborn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/3148-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgangspunkt der Arbeit ist die Hypothese, daß das regionalpolitische Verständnis der EG von dem nationalen abweicht und sich daraus abweichende regionalpolitische Strategien entwickelt haben. Die Studie stellt zunächst die Ursachen regionalpolitischer Aktivitäten und die wesentlichen Ungleichgewichte innerhalb der EG dar. Es werden anschließend durch eine vergleichende Darstellung die Unterschiede der Ziele und Konzepte der EG-Regionalpolitik und der deutschen Regionalpolitik dargestellt. der dritte Teil der Studie geht auf die Umsetzung der Konzepte durch die regionalpolitischen Instrumente ein. Im empirischen Teil der Studie werden drei Regionalentwicklungsprogramme - das Nationale Programm vonGemeinschaftlichem Interesse in Niedersachsen (NPGI), das Ziel- 2-Programm für das Land Bremen (Umstrukturierung des Bremerhavener Fischereihafens) und das Ziel-5b-Programm zurEntwicklung des ländlichen Raums in Schleswig-Holstein - hinsichtlich ihrer Zielsetzung und Umsetzung untersucht. Abschließend faßt die Studie die Ergebnisse zusammen, unterzieht sie einer Bewertung und schlägt eine Alternative zur traditionellen Regionalpolitik für Mecklenburg-Vorpommern vor. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
X, 177 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsberichte und Ergebnisse zur wirtschafts- und sozialgeographischen Regionalforschung; 15