Privatwirkung der Grundrechte in den USA. Die State Action Doctrine des U.S. Supreme Court und die Bürgerrechtsgesetzgebung des Bundes.

Giegerich, Thomas
Springer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/4239

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die Arbeit behandelt die Privatwirkung der Grundrechte in den USA, die dort "state action doctrine" heißt. Dabei handelt es sich um ein Rechtsinstitut, welches im deutschen Verfassungsrecht als sogenannte "Drittwirkung der Grundrechte" bekannt ist. Grundrechte sind grundsätzlich Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat. Die Drittwirkung der Grundrechte bedeutet, daß die Grundrechte nicht im Verhältnis Bürger-Staat gelten, sondern im Verhältnis Bürger-Bürger (Privater), also einem Dritten gegenüber. Nach einer begrifflichen Definition erläutert der Autor die Grundlagen und die Historie der Grundrechte in den USA (Bill of Rights, 1791) bis in die Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Aufhebung der Rassendiskriminierung. rebo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXIII, 518 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht; 104

Sammlungen