LCC-Analyse im Werk Dessau der DB Fahrzeuginstandhaltung. Optimierter Pumpenbetrieb spart bis zu 95% der Energiekosten.
Bauverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bauverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Gütersloh
Sprache
ISSN
0948-0048
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 6753
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wer täglich mit millionenteuren, leistungsstarken Elektro-Lokomotiven zu tun hat, könnte durchaus in Versuchung geraten, die Energiekosten von vergleichsweise winzigen Heizungs-, Kesselspeise- und Brunnenpumpen zu unterschätzen. Nicht so die Facility Manager der DB Services im Instandhaltungswerk Dessau: Sie beauftragten den Anbieter Grundfos mit einer detaillierten Analyse der Lebenszykluskosten von installierten Pumpen. Die Empfehlungen wurden bereits bzw. werden in den nächsten Monaten vollständig realisiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Facility-Management
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 44-45