Konzepte und Strategien zur regionalen Entwicklung eines peripheren Raumes. Das Beispiel einer Teilraumplanung für den Raum Kronach.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/3693-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen der Diskussion über die Stabilisierung und Aufwertung peripherer Räume kommt nicht nur der Betrachtung der Entwicklungsrichtungen und -ziele, sondern auch der Erarbeitung von Strategien, Instrumenten und Handlungsanleitungen hohe Bedeutung zu. In Anbetracht der unterschiedlichen Intensität der Probleme in einzelnen Gebietskategorien erscheint es notwendig, handlungsorientierte regionalplanerische Modellkonzepte vorrangig in jenen Teilen Bayerns zu erarbeiten, die von einer kontinuierlichen Peripherisierungstendenz geprägt sind bzw. bei denen es sich, wie im Untersuchungsfall Kronach, um Gebiete handelt, deren Struktur zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen nachhaltig gestärkt werden soll. Das Untersuchungskonzept für den Mittelbereich Kronach ist dabei im wesentlichen von vier Schritten geprägt: 1. Bestandsaufnahme der bisherigen strukturellen und sektoralen Entwicklung und Analyse von aktuellen Problemsituationen, 2. Diskussion der Notwendigkeit einer regionalen Entwicklungsplanung anhand des Entwurfs von Entwicklungsvarianten, 3. Erarbeitung von Entwicklungslinien und Analyse ihrer Kompatibilität mit den Zielen des Regionalplanes und 4. die Erarbeitung von Strategien und Instrumenten zur Aktivierung und Koordination der Entwicklungspotentiale. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bayreuth: (1988), V, 331 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; Sh. 3