Metropolregionen in der EU. Lage - Stärken - Schwächen.

Lüttich, Henner
Books on Demand
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Books on Demand

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Norderstedt

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2010/2597

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

ST

Zusammenfassung

Metropolen wird eine immer größere Bedeutung beigemessen. In verschiedenen Prognosen und Visionen finden Innovationen, Wirtschaft und Kultur hauptsächlich in Metropolen statt. Metropolen sollen die ökonomischen Zugpferde für ganze Volkswirtschaften sein. Für die EU nehmen Metropolregionen eine Schlüsselposition für die Entwicklung dieser EU ein. Offensichtlich gibt es immer mehr Metropolen, auch in der EU. Immer mehr Regionen versuchen, sich bestehenden Metropolregionen anzuschließen oder selbst als Metropolregion anerkannt zu werden. Die Berichterstattung über dieses Thema vermittelt manchmal den Eindruck einer Inflation der Metropolen. Der Begriff der Metropole oder der Metropolregion ist nicht eindeutig definiert. Was ist eine Metropolregion? Wo liegen Metropolregionen in der EU? Was macht eine Region zur Metropolregion? Wo liegen die Stärken der Metropolregionen in der EU? Wo liegen die Schwächen der Metropolregionen in der EU? Dies sind die Fragen, die in der Studie behandelt werden Die Studie analysiert 1.303 EU-Regionen und führt letztlich zu den 108 Regionen mit metropolitanen Funktionen. Stärken und Schwächen dieser Regionen lassen sich an Hand der Daten von 43 Standortfaktoren und der für diese Variablen ermittelten Standortprofile leicht erkennen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

281 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen