Die Charta von Macchu-Picchu.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 264
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Ausgangspunkt und Diskussionsgrundlage ist die Charta von Athen von 1933. Viele der damaligen Thesen sind noch heute gültig; das Entstehen neuer Umweltbedingungen in den letzten Jahrzehnten macht eine Überarbeitung notwendig. Die Charta von Macchu-Picchu enthält Konzepte zu folgenden Problemen der Urbanisierung: Verstädterung und ungenügende Koordination von Raumordnung und Stadtentwicklungsplanung, städtisches Wachstum und damit verbundene Krisen, Entmischung einzelner Nutzungszonen, Wohnungsbau als Marktproblem, Stadtverkehr, Verfügbarkeit des städtischen Bodens, natürliche Ressourcen und Umweltbelastung, kulturelle Werte und historisches Erbe, Abhängigkeit der Architektur von technischer Entwicklung, Stadtgestaltung. bm

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bauwelt 70(1979)Nr.12 (Stadtbauwelt, Nr.61), S.395. 11-396.12, 398.14, Abb., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen