Die Gebietsauswahl als Auswahlmethode in der empirischen Sozialforschung. Charakteristika, Grundlagen, Probleme und Bedeutung.

Bueschges, Guenter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1961

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/5638

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit geht von der These aus, daß die mathematisch-strategischen Probleme der Auswahltheorie in der empirischen Sozialforschung weitgehend als gelöst gelten können. Der Autor zielt daher mehr auf die ,,soziologische'' Seite (König) der Auswahltheorie ab. Es geht ihm um die Beleuchtung der Probleme, die sich bei der Anwendung repräsentativer Auswahlverfahren aus den sachlichen Bedingungen des jeweiligen Untersuchungsgegenstands in der praktischen Feldarbeit ergeben. Im Mittelpunkt steht dabei das Verfahren Gebietsauswahl, das der Autor zunächst im Rahmen anderer repräsentativer Auswahlverfahren darstellt. Nach der dann folgenden Erörterung einiger mathematisch-strategischer Aspekte der Gebietsauswahl, insbesondere der mehrstufigen Auswahl, schließt die Arbeit mit einer Schilderung und kritischen Würdigung einer 1954 in Köln durchgeführten Parallel-Erhebung ab. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: (1961), XIV, 507 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen