Eine Frage des Stils? Alltagsmobilität im Kontext von Raumstruktur und Lebensstil. Eine Fallstudie in der Brandenburger Vorstadt in Potsdam.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Erkner
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/1740
IFL: 2002 B 0673 - 02
IFL: 2002 B 0673 - 02
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach lebensstilspezifischen Aktionsräumen und Mobilitätsmustern und weitet damit eine vor allem in Zusammenhang mit stadträumlichen Entwicklungen geführte Diskussion über räumliche Implikationen des sozialen Wandels auf das Themenfeld Verkehr und Mobilität aus. Dabei liefert sie empirisch begründete Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen individuellen und strukturellen Entscheidungsmecha-nismen. Die in der empirischen Untersuchung festgestellten teilweise sehr unterschiedlichen Aktionsräume und Mobilitätsmuster von Personen, die innerhalb des gleichen räumlichen Kontextes leben, bestätigen, dass die Entstehung von Mobilität tatsächlich durch über die Raumstruktur hinausgehende Faktoren beeinflusst wird. Für stadtplanerische Ansätze ist dies insofern von Bedeutung, dass das Problem der Verkehrsentstehung nicht allein über die planerische Forcierung einer verstärkten Nutzungsmischung und polyzentralen Entwicklung effektiv reguliert werden kann, sondern dass diese Strategie durch Maßnahmen, die andere für die Mobilitätsentscheidung relevante Dimensionen berühren, ergänzt werden muss. Ansatzpunkte dafür sind die differenzierten Ansprüche der Verkehrshandelnden an den Stadtraum, aber auch unterschiedliche Bedürfnisse der einzelnen Lebensstilgruppen. irs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
137 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Regio transfer. Beiträge zur anwendungsbezogenen Stadt- und Regionalforschung; 2