Siedlungs- und Landschaftsentwicklung im Bereich der sächsischen Elbe - ein mittelmaßstäbliches Bewertungs- und Handlungskonzept.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dresden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/4526-4
IfL: Z 500 - 27
IfL: Z 500 - 27
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel der Elbelandschaften wurde ein räumliches Bewertungs- und Handlungskonzept im mittelmaßstäblichen Anwendungsbereich aus einer ganzheitlichen Sicht entwickelt. Die Potentialerfassung im Rahmen der Grundlagenermittlung erfolgte aus topographischen, historischen und thematischen Kartenwerken, aus GIS-Daten, aus einer Literaturrecherche sowie eigenen Felduntersuchungen. Planungspragmatisch orientiert wurden dann für vier Flußlandschaftsräume (Elbedurchbruch durch die Sächsische Schweiz, Dresdener Elbtalweitung, Elbedurchbruch durch die Meißener Syenit-Granit-Platte einschließlich Nassau, Norddeutsches Tiefland) die naturräumlichen, siedlungsrelevanten und soziökonomischen Einflußfaktoren auf die räumliche Planung evaluiert, aus landschaftsbezogenen Stärken-Schwächen-Profilen die Planungsorientierungen und Handlungsempfehlungen für eine umweltverträgliche Landnutzung in Form von Leitbildern mit einer mittel- und langfristigen Umsetzungsperspektive abgeleitet und für die Praxis analog der analytischen Untersuchungen kartographisch im Maßstab 1:25000 und 1:200000 aufbereitet und fachbezogen kommentiert. Die restriktiven Flächen für den Landschafts-, Natur- und Ressourcenschutz dominieren. Flächen, die unter ökologischen Aspekten Wirtschafts- und Siedlungsentwicklungen zulassen, stehen nicht oder nur in einem begrenzten Umfang, vornehmlich in der Dresdener Elbtalweitung und im sächsischen Anteil des Norddeutschen Tieflandes, zur Verfügung. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
68 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
IÖR-Schriften; 27