Integration einer Umweltleitplanung in die Raumordnung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/2519
BBR: B 12 586

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW
KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Band gibt Referate und Diskussionen einer von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung unter dem Thema "Raumordnung und Umwelt(leit)planung: Probleme der Integration" durchgeführten Veranstaltung wieder. Aktueller Anlaß der Veranstaltung war die im "Professoren-Entwurf" des Allgemeinen Teils zu einem Umweltgesetzbuch (UGB-AT) vorgeschlagene Einführung einer Umweltleitplanung und ihr Verhältnis zur räumlichen Planung. Ziel war es zu diskutieren, ob diese Umweltleitplanung, ein Ausbau der Landschaftsplanung oder eine Weiterentwicklung der sektoralen Umweltplanungen zu einer besseren Einbringung von Umweltbelangen in die räumliche Planung beitragen können und inwieweit die Raumplanung selbst die Aufgabe und Funktion einer Umweltplanung selbst übernehmen könnte. Wissenschaftler und Planungspraktiker griffen in ihren Beiträgen folgende Fragen auf: Welches Organisationsmodell verlängert oder verkürzt die Planungsdauer? Welche Konsequenzen hätten die Modelle für die bisherige Organisation der Planung, wird eine Neuorganisation notwendig? Welche Erfahrungen liegen mit der ressortmäßigen Zuordnung der Umweltbelange vor? Würden durch die Modelle Änderung bei der Zuordnung notwendig werden und ergäbe sich daraus eine Verbesserung bei der Umsetzung der Planungen? Wie würden sich die Modelle auf die Nachvollziehbarkeit von Planungen auswirken? Ergänzend zu diesem Themenbereich wurden die Konsequenzen der neueren Beschleunigungsgesetze des Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetzes für das System der räumlichen Planung dargestellt und diskutiert. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VIII, 86 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen