Bodenvorratspolitik und Baulandbeschaffung in den Niederlanden.

Meiners, Hubert
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 885
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In den Niederlanden ist durch das Planungsrecht und das Enteignungsrecht die Einflussmöglichkeit der öffentlrn Hand auf den städtischen und landwirtschaftlichen Bodenmarkt größer als in der Bundesrepublik Deutschland. Beide Marktsegmente werden scharf voneinander getrennt. Dies geschieht von der planerischen Seite durch die Pflicht der Gemeinde, Widmungspläne für die nicht zur geschlossenen Ortschaft gehörenden Gemeindeteile aufzustellen. I.d.R. wird für bestehende landwirtschaftliche Flächen die landwirtschaftliche Nutzung festgesetzt; sie werden somit einer Spekulation über die Bebaubarkeit der Grundstücke entzogen. Das niederländische Enteignungsrecht gibt den Gemeinden eine leichtere Zugriffsmöglichkeit auf Baugrundstücke, wenn diese für dringenden Wohnbedarf benötigt werden. Bei der Festsetzung von Entschädigungen werden Wertveränderungen durch den Plan, zu dessen Ausführung enteignet werden soll, nicht berücksichtigt.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1983), Nr.10, S.869-880, Tab., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen