Der Einfluss von städtischen Grün-, Blau- und Grauflächen auf die Immobilienpreise - eine hedonische Analyse in der Stadtregion Köln.
Chmielorz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Chmielorz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
1616-0991
ZDB-ID
2027583-3
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6780
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Städtische Freiflächen haben verschiedene wichtige soziale, ökologische und ökonomische Funktionen. Neben den weit umfassenden klimatischen Funktionen bieten Freiflächen auch Erholungsfunktionen und ästhetische Aspekte. Aus ökonomischer Sicht hat der weiche Standortfaktor eine hohe Bedeutung für Freiflächen. Aufgrund von fehlender monetärer Wertigkeit dieser Flächen wird ihre hohe Bedeutung unterschätzt und infolge der Zersiedelung werden die Freiflächen zerschnitten, verkleinert und verlieren ihre ökologische, wie auch sozioökonomische Funktionalität. Um die Auswirkungen der Einflüsse städtischer Freiflächen auf die Immobilienpreise zu zeigen, wird in diesem Artikel die hedonische Preismethode als Analysemethode angewendet. Dazu werden Transaktionsdaten von Eigentumswohnungen zwischen den Jahren 2015-2018 in der Stadt Köln herangezogen. Für die räumliche Beziehung werden die Daten georeferenziert, sodass insgesamt die Variablen Kaufpreis, Alter und Wohnfläche der Eigentumswohnungen sowie die Distanz zwischen Freiflächen und Eigentumswohnungen berücksichtigt werden können. Die Untersuchungen wurden im Rahmen einer Masterarbeit an der Professur für Städtebau und Bodenordnung der Universität Bonn durchgeführt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Flächenmanagement und Bodenordnung : fub ; Zeitschrift für Liegenschaftswesen, Planung und Vermessung
Ausgabe
2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
81-88