Zwang in der Heimerziehung? Chancen und Risiken.
Reinhardt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Reinhardt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zwang steht in pädagogischen Arbeitsfeldern zu Recht unter Verdacht. All zu oft wurden Kinder und Jugendliche im Namen hehrer pädagogischer Ziele gequält und man hat versucht, ihren Willen zu brechen. Trotzdem offenbart ein fallverstehender Blick, dass Zwang Kindern in bestimmten Momenten ihrer Biographie wichtige Entwicklungsimpulse vermitteln und Bildungsbewegungen anstoßen kann. Das gilt zunächst für die Familienerziehung. Ob das auch auf die Sozialpädagogik, insbesondere die Heimerziehung übertragbar ist, will dieses Buch herausfinden. Anhand vieler Fallbeispiele aus Heimgruppen wird veranschaulicht, unter welchen Bedingungen institutionelle Zwangselemente eine hilfreiche Funktion für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen entfalten können und wann bzw. bei wem sie mehr Schaden als Nutzen anrichten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
208 S.