Die Außenvertretung Berlins/West. Zugleich ein Beitrag zu den Rechten der Alliierten bei der deutschen Einigung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/1178
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die möglichst weitgehende Außenvertretung Berlins (d. h. jedes Handeln im internationalen Verkehr, welches seiner Art und seinem Anspruch nach auch Rechtswirkungen für das Gebiet West-Berlins und seine Bewohner entfalten soll) durch die BRD war von größter wirtschaftlicher und politischer Bedeutung für die Stadt. Auch für die Einbeziehung Berlins in den Einigungsprozeß Deutschlands war die völkerrechtliche Stellung Berlins wichtig. Die Arbeit gibt eine geschlossene Darstellung der rechtlichen Aspekte der Außenvertretung Berlins durch die Westalliierten (hier unter besonderer Berücksichtigung des Einigungsprozesses), durch den Bund und das Land Berlin. Auch die Einbeziehung Berlins in die Europäische Gemeinschaft wird behandelt. Der Autor geht dabei vom Stand der ersten Hälfte des Jahres 1990 aus, als Berlin noch Besatzungsgebiet und noch nicht als Hauptstadt designiert war. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Erlangen-Nürnberg: (1990), XX, 282 S., Lit.(jur.Diss.; Erlangen-Nürnberg 1990)