Die Freizeitattraktivität der westdeutschen Großstädte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/757-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Diese Studie beruht auf einer Sekundäranalyse von Daten der 67 westdeutschen Großstädte. Sie umfassen subjektive Indikatoren, d.h. Durchschnittsmaße der Zufriedenheit befragter Bewohner mit bestimmten lokalen Bereichen des städtischen Lebens und der Infrastrukturausstattung sowie objektive Indikatoren, d.h. Maßzahlen der Gemeinde-, Wirtschafts- und Sozialstatistik. Anhand einer geeigneten Auswahl dieser Daten wird das Ziel verfolgt, eine empirisch gesicherte Rangreihe der Freizeitattraktivität der Städte insgesamt und nach einzelnen Dimensionen der Freizeitqualität zu erstellen. Die freizeitunattraktivsten Städte konzentrieren sich demnach etwas stärker im älteren westlichen Industrieraum, die attraktivsten dagegen mehr im neueren südwestlichen. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Freizeitwert , Großstadt , Lebensqualität , Indikator , Modell , Bewertung , Sekundäranalyse , Freizeit , Stadtplanung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hamburg:(1982), 53 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Freizeitwert , Großstadt , Lebensqualität , Indikator , Modell , Bewertung , Sekundäranalyse , Freizeit , Stadtplanung
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften der Bundesarbeitsgemeinschaft für Freizeitforschung