Die wirtschaftliche Integration Bayerns in das Zweite Deutsche Kaiserreich. Studie zu den wirtschaftspolitischen Spielräumen eines deutschen Mittelstaates zwischen 1862 und 1875.

Fox, Angelika
Beck
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Beck

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2005/698

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Seit Österreich nach 1850 gegenüber Preußen im Deutschen Zollverein an Boden verlor, musste auch das traditionell großdeutsch gesinnte Bayern dem wachsenden Übergewicht Preußens Rechnung tragen und sowohl 1853 als auch 1864 die Zollvereinsverlängerungen mit geforderten preußischen Auflagen akzeptieren. Der Auflösung des Deutschen Bundes nach dem Krieg von 1866 folgte eine Reform des Zollvereins, die die Grundlage für eine deutsche Wirtschaftseinheit bildete. Mit der Reichsverfassung von 1871 erhielt diese ihre staatsrechtliche Form; Die wirtschaftliche Vereinigung erfolgte aber erst im Anschluss an die politische. Unmittelbar nach der Reichsgründung erfolgte die Vereinheitlichung des Maß- und Gewichtswesens. Weitere fünf Jahre dauerte es jedoch, bis die Währungsumstellung auf die Mark abgeschlossen war. Die Arbeit befasst sich mit den wirtschaftspolitischen Entscheidungen der bayerischen Regierung im 19. Jahrhundert, die den Aufstieg Preußens zur führenden Kraft in Deutschland begleiteten. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XLI, 388 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte; 131

Sammlungen