Berlin, Alexanderplatz. Transforming place in a unified Germany.
Berghahn
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Berghahn
Sprache (Orlis.pc)
US
Erscheinungsort
New York
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 130/13
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Buch ist eine ethnographische Untersuchung des rapiden Wandels im wiedervereinigten Berlin anhand eines symbolischen und geschichtsträchtigen Ortes, des Alexanderplatzes. Die Beschreibung der Kontroversen rund um den zentralen Platz in Ostberlin ist Teil der interdisziplinäre Debatte um die Zukunft der Stadt. Das Buch basiert auf Recherchen der Autorin in den beteiligten Behörden und Planungsinstitutionen der Stadt, bei Projektentwicklern und Investoren, Bürgerinitiativen und auf der teilnehmenden Beobachtung der Bürger in ihrem Alltag auf dem Alexanderplatz selbst. Es macht deutlich, wie sich der öffentliche Raum aus dem Zusammentreffen der Leitbilder der Stadtplanern, der Projekte der Investoren, der Debatten in der (Fach-)Öffentlichkeit, der Ideen der Künstler und den Vorstellungen und Wünschen der normalen Stadtbewohner, zwischen Ostalgie und Zukunftsvisionen entwickelt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 214 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Space and Place; 1