Intransparent und Inhaltsleer? Was aus partizipativen Mindeststandards in der Praxis werden kann.

Selle, Klaus
RWTH
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

RWTH

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

1868-5196

ZDB-ID

Standort

DNB

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Durchsetzung von Öffentlichkeitsbeteiligung auf breiter Basis ist zweifellos als Erfolg zu werten, hat aber durchaus nicht überall zu einer nebenwirkungsfreien Praxis geführt. Das war schon früher Anlass, über den eingeschlagenen Kurs nachzudenken. Inzwischen mehren sich die Zweifel, ob unsere bisherigen Grundannahmen im unübersichtlicher gewordenen "Beteiligungsgelände" noch ausreichend Orientierung bieten. Das liegt zum einen an erheblich veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Das liegt aber auch daran, dass neuere empirische Untersuchungen auf das Verfehlen zentraler Qualitätsanforderungen in Teilen der Praxis hinweisen. Hier sei dies lediglich an zwei Aspekten, die bislang völlig unstrittig als Basisanforderungen an Öffentlichkeitsbeteiligung galten, verdeutlicht: 1. Transparenz! Die Verfahren - Inhalte, Rahmenbedingungen, Akteure, Ziele, Interessen etc. - sollen klar und deutlich dargestellt werden. 2. Substanz! Es soll um etwas gehen, das Bedeutung hat - für die Beteiligten, für die zu klärenden Fragen, für die weitere Entscheidungsfindung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Planung neu denken online : Texte und Diskussionen zur Entwicklung von Stadt und Region ; eine Plattform des Lehrstuhls für Planungstheorie und Stadtentwicklung

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

9 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen