Ökologie und Städtebau. Oder - Was bedeutet ökologisches Denken für die städtebauliche Praxis? Textgleich in allen Regionalausgaben des. Architektenbl.

Schaeffel, Guenter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 801BW

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Autor (Städtebaudirektor in Krefeld) vertritt die Ansicht, die Grenze des demokratisch-pluralen "Sowohl-Als-Auch", nämlich Bauen im Umland und in der Innenstadt sei bereits überschritten. Die wirklichen Aufgaben liegen in der Umnutzung der alten Gewerbebranchen, sowie in Heilungsmaßnahmen an den Hinterlassenschaften der Industriealisierungsphase. Dabei gilt es, die Aufgabe der Stadt als Marktplatz nicht zu vergessen. Neue Industrien sollen ihren Flächenbedarf erst auf den Altindustriebranchen decken, Immissionsschutz vorausgesetzt. Gefragt sind langfristig abgesicherte kommunalpolitische Gesamtkonzepte um private Erneuerungsinvestitionen zu fördern. Weitere Themen sind: Gestaltung des Zentrums, Umgang mit historischer Bausubstanz, Rückbau von Straßen, öffentlicher Nahverkehr, PKW-Verkehr, Freiflächen, Bodenversiegelung. Abschließend wird eine stärkere Direktheit der öffentlichen Maßnahmen gefordert. (GUS)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Dt.Architektenbl.(Ausg.Baden-W.), 18(1986), Nr.4, S.415-416

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen