Protokoll und Repräsentation - Das Aushängeschild einer Stadt. Eine Hilfe für die Praxis. 2., überarb. u. erw. Aufl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
2190-9660
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 799/15
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei Protokoll und Repräsentation geht es einerseits um das Stadtzeremoniell, das heißt um alle Veranstaltungen des obersten Repräsentanten der Stadt, andererseits um die individuelle Anteilnahme des Stadtoberhaupts am Leben der Bürgerinnen und Bürger. Neben dem traditionellen, förmlichen Protokoll entwickeln sich mit den Medien und der Unterhaltungskultur zahlreiche neue Inszenierungsformate auch für Veranstaltungen im kommunalen Raum. Der Arbeitskreis "Protokollangelegenheiten großer Städte" des Deutschen Städtetages hat sein erstmals im Jahr 2001 erschienenes Buch "Repräsentation im Rathaus" grundlegend überarbeitet und erweitert. Es bietet einen Überblick zu allgemein verbindlichen Antworten der täglichen protokollarischen Arbeit, aber auch zu Grundsatzfragen. Das Buch soll mit seinen Checklisten, Ablaufplänen und Beispielen auch eine Hilfe für die Städte und Gemeinden sein, die keine eigene Protokollabteilung besitzen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
136 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge des Deutschen Städtetages zur Stadtpolitik; 102