Maßstab und Grenzen der Übertragung staatlicher Aufgaben auf die Gemeinden und Landkreise.
Kovac
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kovac
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/1544
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Staatliche Aufgabenübertragungen werfen drei Kernfragen auf, denen die Arbeit nachgeht. Zunächst geht es darum, ob und woher der Staat seine Kompetenzen ableitet, die Gemeinden und Landkreise zur Aufgabenträgerschaft zu bestimmen. Es wird aufgezeigt, woher der Staat (Bund und Länder) seine Kompetenz ableitet, Aufgaben auf die Gemeinden und Landkreise zu übertragen und wer die Finanzierungsverantwortung trägt. Der zweite wesentliche Aspekt betrifft die Verletzung der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie - gem. Art. 28 II GG - aufgrund einer Aufgabenübertragung. Der dritte wichtige Gesichtspunkt der Arbeit erörtert die Finanzierung zugewiesener Aufgaben. Trotz zahlreicher Abhandlungen zu diesen Bereichen gibt es noch wesentliche ungeklärte Fragen, die in der Arbeit dogmatisch erörtert werden: Grundaussagen des Art. 104 a GG, landesgesetzliche Aufgabenzuweisungen nach einzelnen Landesverfassungen, monistische und dualistische Finanzierungsmodelle. Nachdem die Autorin festgestellt hat, dass eine Lücke im verfassungsrechtlichen System besteht, welche eindeutig zu Lasten der Gemeinden und Landkreise geht, diskutiert die Arbeit verschiedene Reformvorschläge, bei denen der Bund für die Kosten, die den Gemeinden und Landkreisen durch die zugewiesenen Aufgaben entstehen, aufzukommen hat. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XLVIII, 300 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis; 40