Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography. Eine Zwischenbilanz. 4., um ein Vorwort erw. Aufl.
Westfälisches Dampfboot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Westfälisches Dampfboot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155/231
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Radical Geography thematisiert - ausgehend von den marxistischen Arbeiten Henri Lefebvres und David Harveys aus den 1970er Jahren - die gesellschaftliche Produktion des Raums, im Gegensatz zu seiner abstrakten Thematisierung in "raumwissenschaftlicher" Geographie und Regionalwissenschaft. "Raum" kann damit nur im Verhältnis zu konkreten sozialen Prozessen relevant sein. Dementsprechend fragt die Radical Geography nach der Relevanz des "Räumlichen" etwa für kapitalistische Akkumulation, Staatlichkeit oder oppositionelle Praxen gegen deren Zumutungen. In Folge der kritischen Auseinandersetzungen mit postmodernen Positionen seit den 1990ern und ihrer teilweisen Übernahme kann Radical Geography heute als heterogener, kritische Theorietraditionen vereinender und stets politischer Diskussionszusammenhang charakterisiert werden, der angesichts der abstraktionsschwangeren und entpolitisierenden Tendenzen des aktuellen spatial turn auch in deutschsprachigen Debatten mehr Gehör verdient hat.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IV, 307 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Raumproduktionen. Theorie und gesellschaftliche Praxis; 1