Stationäre Schienenschmiersysteme wirksam gegen Kurvenquietschen. Minimalmengen im Kontaktbereich zwischen Rad und Schiene wirken Lärm und Verschleiß entgegen.

Hütker, Jan
Alba
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Alba

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

0722-8287

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 335 ZB 6847
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Bogenfahrt von Schienenfahrzeugen im Personennahverkehr, scheint untrennbar mit der technischen Problemstellung des Kurvenquietschens verbunden zu sein. Als nachhaltiges Lösungskonzept zur Beseitigung der Quietschgeräusche und zur Minimierung des Verschleißes, haben sich stationäre Schienenschmieranlagen etabliert. Die Ausbringung minimaldosierter Schmiermittelmengen durch Schienenbohrungen ermöglicht einen hohen Wirkungsgrad und garantiert technisch saubere Schmierstellen. Die hohe Zuverlässigkeit und die überwachte Prozesssicherheit führten dazu, dass die Technische Aufsichtsbehörde die Benetzung des Schienenkopfes erstmals 2006 freigab.
Public transport railway vehicles passing through the curves seem to be inseparably associated with the technical problem of curve screeching. A sustainable concept to avoid screeching and thereby minimizing the natural wear and tear process has been established by stationary lubrication systems. The application of minimum lubrication dosages by rail drilling allows high effectiveness and guarantees technical proper lubrication points. High reliability and monitored process safety resulted in the release of wetting the track surface for the first time in 2006 by the technical authority Technische Aufsichtsbehörde (TAB).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Nahverkehr

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 17-19

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen