Regionalentwicklung als kooperativer Innovationsprozeß. Strukturprobleme und Entwicklungsperspektiven am westlichen Bodensee. Abschlußbericht.

Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/2728
BBR: A 12 288

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Der vorliegende Abschlußbericht des Forschungsprojektes "Regionale Strukturanalyse im Landkreis Konstanz" verfolgt das Ziel, den Prozeß einer selbstgesteuerten und -gestalteten Entwicklung in der Region vorzubereiten und einzuleiten. Der Bericht gliedert sich im wesentlichen in drei grobe Abschnitte. Im ersten Teil werden nach einer kurzen Projektvorstellung regionale Entwicklungsziele und Möglichkeiten ihrer Realisierung erläutert. Ein kurzer Abriß der Wirtschafts- und Sozialgeschichte macht historische Bezüge und Zusammenhänge zur aktuellen Situation deutlich. Im zweiten Abschnitt werden die Projektergebnisse ausführlich diskutiert. Regionale Strukturen und Besonderheiten der Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur, der wirtschaftlichen Situation, von Beschäftigungsstrukturen und Arbeitslosigkeit sowie wichtiger Merkmale der Infrastruktur und der allgemeinen Lebensbedingungen werden aufgezeigt. Dabei wird versucht, bereits innerhalb der angesprochenen Problemstellungen Handlungsbedarf und - möglichkeiten aufzuzeigen. Der dritte Abschnitt widmet sich voll und ganz den Handlungserfordernissen. Einerseits werden strukturelle Innovationsdefizite und -lücken aufgezeigt. Andererseits werden Angebote unterbreitet, um diese Innovationslücken der Region zu schließen. Darüber hinaus wird eine kurze Übersicht über mögliche Handlungsdimensionen integrierter, selbstgesteuerter Regionalentwicklung gegeben. - AM

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

300 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Graue Reihe; 33

Sammlungen