Das kommunale Öko-Audit. Praxisbeispiele für die Umsetzung des kommunalen Öko-Audits in Kommunen. In der Recherche werden die theorethischen Begriffe und Abläufe der EG-Öko-Audit- Verordnung erläutert, interessante Aktivitäten deutscher Kommunen im Rahmen des kommunalen Öko-Audits vorgestellt und Adressen und Ansprechpartner/-innen für einen erweiterten Informationsaustausch genannt.

Sternke, Volker
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bremen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/3108-4
DST: S 800/906

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Durch die Umweltauditgesetz-Erweiterungsverordnung von 1998 dürfen auch öffentliche Verwaltungen von Gemeinden und Kreisen teilnehmen und eine Eintragung ins Standortregister erlangen. Die Abläufe und Anforderungen beim kommunalen Umwelt-Audit orientieren sich an der EG-Öko-Audit-Verordnung. Das kommunale Öko-Audit wird inzwischen von einer wachsenden Zahl von Kommunen als Instrument für eine bessere Umweltschutzleistung eingesetzt. In dem Heft wird zunächst das EG-Öko-Audit skizziert und die Rahmenbedingungen für die Einführung eines kommunalen Öko-Audits beschrieben. Der Stand der Umsetzung wird anhand von acht Städten illustriert. In Form eines Überblicks wird das hessische Modellprojekt zum Kommunalen Öko-Audit vorgestellt und aktive Kommunen genannt. Auch Adressen und Fördermöglichkeiten werden aufgezeigt. gb/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

65 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen