Tertiärisierungsdefizite im Industrieland Bundesrepublik Deutschland. Nachweis und politische Konsequenzen.

Grünewald, Reinhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 92/1032
BBR: B 12 061

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Es lassen sich Tendenzen einer steigenden Ungleichverteilung, Konzentration von Beschäftigungsrisiken und ein dauernder Arbeitsplatzdefizit beobachten. Ziel dieser Studie ist es, zu verdeutlichen, daß die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu anderen Industriestaaten in keiner Weise als "überindustrialisiert" bezeichnet werden kann. Anhand von Indikatorensystemen wird die "Überindustrialisierungsproblematik" untersucht. Dann wird die Versorgungssituation in ausgewählten Bereichen der verbraucherorientierten Dienstleistungen (wie z. B. Gesundheitswesen, Altenhilfe, Jugend- und Familienhilfe) analysiert. Daraufhin wird die dienstleistungsorientierte, qualitative Wachstums- und Beschäftigungsstrategie in der Bundesrepublik Deutschland der 90er Jahre skizziert. Abschließend schlägt der Verfasser grundsätzliche Politikfelder (Ordnungs-, Arbeitszeit- und Tarifpolitik u. a.) als Ansatzpunkte für Fördermaßnahmen vor. Diese Politikfelder werden im Hinblick auf konkrete Optionen zur Förderung der Ausweitung von Produktion und Beschäftigung im Bereich verbraucherorientierter Dienstleistungen vorgelegt. Gefordert wird u. a. eine ökologieorientierte Steuerreform. roro/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Lang (1992), 344 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Darmstadt 1990)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sozialökonomische Schriften; 5

Sammlungen