Expertise "Stadtrendite durch kommunale Wohnungsunternehmen". Abschlussbericht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
1863-8732
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
GU
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Unter dem Schlagwort der Stadtrendite wird seit geraumer Zeit der städtische Nutzen kommunaler Wohnungsunternehmen jenseits des betriebswirtschaftlichen Gewinns diskutiert. In der öffentlichen Diskussion beschreibt dieser Begriff einen stadtwirtschaftlichen Mehrwert, der aus der Tätigkeit eines kommunalen Wohnungsunternehmens entsteht und der Kommune einen wirtschaftlichen Vorteil verschafft. Die Expertise definiert die Stadtrendite und ordnet sie in ein wohlfahrtsökonomisches Theoriekonzept ein. Demnach ist die Stadtrendite definiert als die Summe aller Vorteilsüberschüsse eines Wohnungsunternehmens für die Stadt innerhalb eines bestimmten Zeitraumes. Hierzu gehören die betriebs- und stadtwirtschaftlichen, die sozialen und ökologischen Vorteilsüberschüsse für die Stadt. Diese Vorteile entstehen überall dort, wo der Wohnungsmarkt unvollkommen arbeitet, positive externe Effekte geschaffen oder negative externe Effekte vermieden werden. Dies geschieht beispielsweise bei der Wohnraumversorgung von Problemhaushalten oder der Bereitstellung von sozialer Infrastruktur im Quartier durch das kommunale Wohnungsunternehmen. Es werden vier Kategorien für die Stadtrendite identifiziert, die sich hinsichtlich ihrer Bedeutung abstufen lassen: 1. die Versorgung von Haushalten mit Marktzugangsschwierigkeiten, 2. Maßnahmen im Bereich Wohnumfeld und Stadtentwicklung, 3. Maßnahmen zur Förderung der lokalen Ökonomie sowie 4. Maßnahmen zur Förderung der Ökologie. Für diese Kategorien wird eine Bewertungsmethode entwickelt, welche sowohl quantitativ-monetäre Bewertungen als auch qualitative Bewertungen beinhaltet. Mithilfe des vorgeschlagenen Modells können die wirtschaftlichen Vorteile eines kommunalen Wohnungsunternehmens abgebildet und objektiv bewertet werden. Der Nutzen dieses Modells liegt auf zwei Ebenen: 1 . Die Prüfung der Stadtrendite erlaubt die zielgerichtete Analyse der Leistungen eines kommunalen Wohnungsunternehmens und ist als Instrument der Unternehmenskommunikation nutzbar. 2. Die Kommunen werden in der Entscheidungsfindung für oder gegen den Verkauf kommunaler Wohnungsbestände unterstützt. Die Prüfung der Stadtrendite verbessert die Informationsgrundlage für die Privatisierungsentscheidung. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
64 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Serie/Report Nr.
BBR-Online Publikation; 01/2008