Frauen mit Macht. Zum Wandel der politischen Kultur durch die Präsenz von Frauen in Führungspositionen.
Centaurus
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Centaurus
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Pfaffenweiler
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1307
DST: M 110/534
DST: M 110/534
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Zusammenfassung
Durch die Ernennung von 8 Frauen zu Senatorinnen in Berlin war 1989 erstmals in Deutschland ein Machtgremium von erheblicher Bedeutung mit einer Frauenmehrheit ausgestattet worden. Die Autorin beobachtete diese ungewöhnliche Konstellation, wie sich politische Kultur als Ganzes verändern würde, wie Frauen unter den sie begünstigenden Bedürfnissen und Werten entsprechend gestalten würden, statt sich, in dem Versuch sich anzupassen, zu verausgaben. Trotz zahlreicher Turbulenzen - die Berliner Mauer fiel während der Untersuchungezeitraumes, die rot-grüne Koalition hatte statt 4 Jahre nur 20 Monate Bestand - gelang den Autorinnen eine einzigartige Untersuchung. Es werden die 8 Berliner Senatorinnen als weibliche Chefs mit unterschiedlichen, aber in gewissen Punkten auch ähnlichen Führungsqualitäten präsentiert und untersucht mehrere Versuche mit "weiblichen" Politikformen (wie z.B. das berühmte "Hexenfrühstück"), die Brennpunkte einer Politik von Frauen für Frauen und deren Wechselfälle sowie die in mancher Hinsicht dramatischen Beziehungen zwischen den Senatorinnen und der Presse. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
315 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Feministische Theorie und Politik; 10