Auswirkungen des Klimawandels auf Raumentwicklung und Wirtschaft im Alpenraum. Ergebnisse des INTERREG IIIB Alpenraum-Projekts ClimChAlp.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Klimawandel betrifft den Alpenraum in stärkerem Maße als andere Regionen. Im Projekt "ClimChAlp" (Climate Change, Impacts and Adaptation Strategies in the Alpine Space) wurden Auswirkungen des Klimawandels und angemessene Reaktionsmöglichkeiten untersucht. Im Mittelpunkt standen die Themen Klimamodellierung und Naturgefahren, Hangmonitoring, Raumentwicklung und Wirtschaft sowie der Aufbau eines "Flexiblen Reaktionsnetzwerks". Nach einer einführenden Darstellung wesentlicher Parameter zum Klimawandel im Alpenraum werden im Beitrag Auswirkungen auf Raumentwicklung und Wirtschaft am Fallbeispiel Berchtesgadener Land vorgestellt und dabei mögliche Konsequenzen speziell für Siedlung und Infrastruktur, Tourismus, Forstwirtschaft, Landwirtschaft diskutiert. Inwieweit Instrumente der Raumplanung den Herausforderungen entsprechen, wird am Landesentwicklungsprogramm Bayern und Regionalplan "Südostoberbayern" bewertet. Daraus folgen Strategien für die Raumentwicklung und räumlichen Fachpolitiken zur Anpassung an den Klimawandel im Alpenraum. Grundvoraussetzung für die Erarbeitung belastbarer Empfehlungen und Maßnahmen für Raumentwicklung und Wirtschaft aus Klimawandelmodellen ist die Überbrückung der Kluft zwischen Klima- und Klimawandelfolgenforschung. Zu diesem Zweck ist eine zielgerichtete Kooperation von Klimatologen, Meteorologen, Modellierern, Raumforschern und -planern sowie Wirtschaftsvertretern erforderlich.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 6/7
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 395-403