Von der Sozialgeschichte zur Kulturgeschichte. Stadt und Stadtgeschichte in der deutschen historischen Forschung seit den 1980er Jahren. Ein Round-Table-Gespräch mit Thomas Mergel, Ralf Roth und Adelheid von Saldern.
Deutsches Institut für Urbanistik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutsches Institut für Urbanistik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
2567-1405
ZDB-ID
2901326-4
Standort
ZLB: Kws 118 ZA 3487
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag dokumentiert ein Round-Table-Gespräch zu den Entwicklungstendenzen der Stadtgeschichte in der Bundesrepublik seit den 1980er Jahren. Ausgangspunkt des Gesprächs bildeten zwei prominente, in vielerlei Hinsicht komplementär angelegte Großprojekte der westdeutschen Sozialgeschichte, die aus der Sicht zweier ehemals beteiligter Wissenschaftler, Thomas Mergel und Ralf Roth, im Hinblick auf stadthistorische Fragen und Perspektiven einer kritischen Rückschau und Evaluation unterzogen wurden. Beide Projekte, der von 1986 bis 1997 aktive Bielefelder Sonderforschungsbereich 177 zur Sozialgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums sowie die von Lothar Gall aus Mitteln seines Leibniz-Preises von 1988 finanzierte Frankfurter Forschergruppe zum Thema Stadt und Bürgertum im „langen" 19. Jahrhundert', hatten zwar einen - im ersten Fall impliziten, im zweiten ausdrücklichen - Stadtbezug, verzichteten jedoch auf eine spezifisch stadthistorische Perspektive beziehungsweise waren stadthistorisch indifferent. Dies ergab sich aus den Ansätzen und konkreten Interessen der Projekte, die das Bürgertum in Deutschland zum Schlüsselthema einer modernen deutschen Nationalgeschichte erhoben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Moderne Stadtgeschichte : MSG
Ausgabe
2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
53-63