Vergleichende Untersuchungen zur Erfassung der Vitalität von Bäumen - Ein Beitrag zur Waldschadensforschung.

Schmuck, Guido Karl
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/3349

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der Arbeit ist die Hypothese, daß eine direkte oder indirekte Schädigung der Photosynthese der primäre Hauptschaden der erkrankten Baumarten darstellt. Die Folgen dieser primären Schädigung könnten sein: Störungen des Wurzelwachstums, der Mineralaufnahme und des Wasserhaushalts der Bäume, die dann wiederum Rückwirkungen auf die Photosynthese haben könnten. Ziel der Studie ist es, diese Hypothese durch vergleichende Messungen an gesunden und erkrankten Nadelbäumen an natürlichen Standorten zu überprüfen. Das Untersuchungsgebiet ist der Nordschwarzwald (Teufelsmühle, Althof und Mauzenberg). Die Arbeit ist in drei große Kapitel aufgeteilt und beginnt mit Untersuchungen über die Funktionsfähigkeit des Photosyntheseapparates bei Nadeln gesunder und geschädigter Bäume. Im zweiten Kapitel werden Fernerkundungen in Verbindung mit Bildauswerteverfahren behandelt. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Frage, ob es unter Einwirkung von verschiedenen Ozonkonzentrationen auf Fichtenpflanzen zur Ausbildung von Schäden kommen kann. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Karlsruhe: Selbstverlag (1986), 173 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(naturwiss.Diss.; Karlsruhe 1986)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Karlsruher Beiträge zur Pflanzenphysiologie; 15, 1-173/1986

Sammlungen