Flotative Reinigung organisch belasteter Industrieabwässer.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/955
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Eines der gebräuchlichsten mechanischen Verfahren zur Behandlung von organisch hochverschmutzten Abwässern ist die Flotation. Unter Flotieren versteht man generell das Aufschwimmen von in einer wässrigen Phase abgesonderten Feststoffteilchen mit Hilfe anhaftender Gasblasen, die so fest an den Teilchen haften müssen, daß sich an der Wasseroberfläche eine mechanisch abräumbare Schwimmschicht bildet. Der Aufsatz nennt theoretische Kriterien, die bei Flotationsverfahren zu beachten sind. ws/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Dittrich, Viktor: Abwässerbeiträge und -gebühren für hochbelastete Gewässer.Hrsg.: Institut für gewerbliche Wasserwirtschaft und Luftreinhaltung e.V., Köln: (1979), S. 119-129, Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte über die IWL-Kolloquien; 16,4