Gouvernementalität der Freundschaft. Lokale Praktiken, Technologien und Emotionalitäten im kommunalpolitischen Dialog mit Muslimen.

Winkler, Jan
transcript
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2021

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

transcript

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

2703-1640

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740/343

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Der „Dialog mit Muslimen“ entwickelte sich seit den 2000er Jahren zu einem bedeutenden integrationspolitischen Format, in welchem die Beziehungen zwischen Politik, Gesellschaft und muslimischer Bevölkerung verhandelt werden. Das Buch widmet sich dialogorientierten Ansätzen auf der lokalen und kommunalen Ebene und analysiert die konkrete Praxis des „Dialogisierens“. Auf intensiver ethnographischer Forschung basierend weist der Verfasser nach, wie der „Dialog mit Muslimen“ als Machttechnologie operiert, die sich in Praktiken der Involvierung, des „gegenseitigen Kennenlernens“ und der Pflege lokaler Vertrauensbeziehungen ausdrückt. Gleichzeitig liefert er einen Beitrag zur Vermittlung gouvernementalitätstheoretischer Ansätze mit kultur- und sozialwissenschaftlichen Debatten um Emotionen und Affekte.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

518

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sozial- und Kulturgeographie; 33

Sammlungen