Wohnungsbau in den Niederlanden. Themenschwerpunkt.

Leimerink, Letty
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Niederlande gehören mit etwa 400 Einwohnern pro Quadratmeter Landfläche zu den am dichtesten besiedelten Flächenstaaten der Welt. Im Gegensatz zu Deutschland schrumpft die Bevölkerung nicht, sondern die Zahl der Einwohner wird in den nächsten Jahren noch leicht steigen. Ausreichender Wohnraum ist daher ein kostbares Gut. In dem Themenschwerpunkt wird nach dem einführenden Beitrag: Reimerink, Letty: Schönheit und Wohnkomfort auf kleinstem Raum - Best Practices in Neubau und Sanierung (S. 8-9) anhand von drei Fallbeispielen ein Überblick über den Wohnungsbau in den Niederlanden gegeben. Das Thema ökologisches Bauen wird in dem Beitrag: Leimerink, Letty: Nachhaltiges Experiment: Zwischenbilanz nach dreizehn Jahren - Ökologisches Bauen in Amsterdam (S. 10-11) aufgegriffen. Beschrieben wird ein Wohnungsbauprojekt im Stadtteil Westerpark auf dem ehemaligen Standort des kommunalen Wasserversorgungsbetriebes. Es entstanden 600 Wohnungen in einer Mischung aus Miet- und Eigentumswohnungen. Darüber hinaus sind etwa fünfzig Unternehmen dort ansässig, die mehr als zweihundert Menschen beschäftigen. In dem Beitrag: Leimerink, Letty: Multikultureller Charakter kommt in der Architektur zum Ausdruck - "Lifestyle-Wohnen" wertet Quartier in Rotterdam auf (S. 12-13) wird ein Projekt mit 93 Eigentumswohnungen beschrieben, gebaut in einem Stil, der moderne Architektur mit mediteranen Einflüssen kombiniert. Als Standort wurde das für problematisch gehaltene Viertel Bospolder-Tussendijken gewählt. Außerdem wurde ein Trend verfolgt, der schon seit Jahren in den Niederlanden zu beobachten ist und das Zusammenwohnen von Menschen mit vergleichbaren Lebensstilen verfolgt. Bewohner aus der gut ausgebildeten Mittelschicht sollten an das Viertel gebunden werden und somit die bisherige Bevölkerungsstruktur vielfältiger werden lassen. In dem Beitrag: Reimerink, Letty: "Dudok Revisited": moderner Komfort mit altem Charme - Hilversum ehrt das Werk des ehemaligen Stadtarchitekten Dudok (S. 14-15) werden die Sanierungsmaßnahmen im Arbeiterviertel Liebergen beschrieben, das in den 1920er Jahren entstand. Die Wohnungen waren in einem schlechten baulichen Zustand und wurden seit 2004 teils saniert sowie teils abgerissen und nach neuen Maßstäben, aber nach den ursprünglichen architektonischen Details, wieder aufgebaut.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 8-15

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen