Leben in der Bundesrepublik. Die alltägliche Krise.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/4558
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
SW
SW
Zusammenfassung
Die Verfasser verfolgen das Ziel, in unabhängigen Beiträgen, mit dem thematischen Spektrum dieses Buches zum Verständnis der sich im Bereich der gesellschaftlichen Reproduktion vollziehenden sozialen und politischen Veränderungsprozesse beizutragen 1. Einleitende Analyse der wesentlichen Ursachen und Erscheinungsformen der sich in der BRD vollziehenden Veränderungen (ökonomische und soziale, im Bereich der Natur, die damit verbundenen Auswirkungen auf das politische System); 2. übergreifende Formen politischen Widerstandes am Beisp. der Bürgerinitiativen-Bewegung; 3. zunehmende Vergesellschaftung des Alltagslebens in der Stadt, Ansätze von Gegenöffentlichkeit und Widerstand im Reproduktionsbereich; 4. Analyse der Transport- und Verkehrsformen im Zusammenhang mit den Lebensbedingungen in der BRD und dem heutigen Kapitalismus; 5. die ständig zunehmende Umweltzerstörung am Beisp. der vom Staat unterstützten Atomindustrie; 6. Auswirkungen, die Veränderungen der Raumstruktur für die lohnabhängige Bevölkerung bzgl. der Beschäftigungschancen u. Lebensbedingungen in Stadt und Land haben; 7. Phasen der Dorfentwicklung und Lebensverhältnisse auf dem Land; 8. Problematik der Gebietsreform als Sonderform staatlicher Rationalisierung. lt/difu
item.page.description
Schlagwörter
Alltag , Lebensqualität , Stadtleben , Landleben , Ökologie , Gesellschaft , Soziographie , Bürgerinitiative , Umweltschutz , Verkehr
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Olle & Woller (1980), 237 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Alltag , Lebensqualität , Stadtleben , Landleben , Ökologie , Gesellschaft , Soziographie , Bürgerinitiative , Umweltschutz , Verkehr
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Handbücher zur Kritik der politischen Ökonomie; 6