Soziale Spaltungen in Berlin. Sozial-räumliche Polarisierung, Stadt der Vielfalt: Migration, Schutzsuchende & Menschenrechte, Wohnungsnot & Gentrifizierung, Armut, Gesundheit & Bildung, prekärer Aufschwung & Beschäftigung.
VSA: Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
VSA: Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 114/358
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Seit 2006 wächst die regionale Wirtschaft wieder, Bevölkerung und Beschäftigung nehmen zu, die Arbeitslosigkeit sinkt. Doch das "Beschäftigungswunder" hat Schattenseiten - Berlin steht an dritter Stelle des Armutsrankings und bei der Zahl der Hartz IV-Empfänger an der Spitze. Soziale Vielfalt oder soziale Spaltung? Beides gilt für Berlin. So sind die Bestandsmieten seit 2002 um fast 25 % gestiegen, in den Innenstadtgebieten noch stärker. Wie verarbeitet Berlin seine Wanderungsgewinne bei der überdurchschnittlich jungen Bevölkerung und wie geht es mit dem kontinuierlich steigenden Anteil von Bewohnern mit Mitgrationshintergrund um?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
177 S.