Die Organisationsgewalt des Hauptverwaltungsbeamten in der Kommunalverwaltung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/1698
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Organisationsgewalt des Hauptverwaltungsbeamten im Kommunalrecht ist Teil eines allgemeinen Problems der Leitungsfunktion von Behördenchefs.Als gegenständlich bestimmtes Hoheitsrecht enthält sie spezifische Organisationsbefugnisse eines Behördenleiters als äußere Errichtungsgewalt einerseits und andererseits im Innenbereich der Verwaltung als Kompetenz, die Zuständigkeit des Organs auf Ausschüsse, Abteilungen und Ämter zu verteilen.Bei ihrer Ausübung entstehen typischerweise Kollisionen mit Rechten und Befugnissen anderer Organe, z.B. der Vertretungskörperschaft oder des Personalrats.Vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung und zugleich der aktuellen praktischen und rechtspolitischen Relevanz sieht die Studie ihr Ziel darin, Rechtsgrundlagen der Organisationsgewalt des Hauptverwaltungsbeamten herauszuarbeiten, zu interpretieren und zu konkretisieren.Unter Berücksichtigung der Ausrichtung des Verwaltungshandelns auf neue Führungsmethoden und Führungsrichtlinien bestimmt sie Inhalt und Grenzen der Organisations- und Führungsaufgaben auf der Grundlage des Gemeinderechts. hw/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Münster: (1979), ca. 150 S., Lit.