Die regionalwirtschaftliche Bedeutung ausgewählter Fernstraßenprojekte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/1565
BBR: C 18 602
BBR: C 18 602
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Angesichts des bereits erreichten hohen Ausbaustandards des Verkehrswegenetzes sind von zusätzlichen Fernstraßenprojekten nicht mehr in jedem Fall regionalwirtschaftlich positive Effekte zu erwarten. Eine zutreffende Bewertung der Raumwirksamkeit einer erwogenen Straßenbaumaßnahme hängt daher von einer genauen Analyse der regionalen Gegebenheiten ab. Es müssen dabei u. a. folgende Fragen beantwortet werden: 1. Ist ein Raum im Vergleich zum Bundesdurchschnitt als strukturschwach anzusehen? 2. Liegen infrastrukturellen Engpässe bzw. verkehrsungünstige Peripherieanlagen vor, die zu der Strukturschwäche beitragen? 3. Tragen die spezifischen Merkmale eines erwogenen Projektes zum Abbau des infrastrukturellen Engpasses bei? Aufgabe dieser Studie ist es, eine Anzahl von geplanten Fernstraßenprojekten einer einheitlichen Musterbetrachtung der Beurteilungskriterien zu unterziehen. geh/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: (1987), XV, 275 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Ifo-Studien zur Verkehrswirtschaft; 17