Energetische Gebäudesanierung. Praxiserfahrungen mit der Planungssoftware RESA.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/2160-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die energetische Sanierung von Gebäudebestand stellt eines der Energie- und CO2-Einsparpotenziale dar. Die große Zahl möglicher Sanierungsmaßnahmen macht es langwierig und teuer, konkrete Sanierungsprojekte unter energetischen und ökonomischen Gesichtspunkten zu planen und zu bewerten. Ziel des Projektes war es, die Planungsphasen zu vereinfachen. Hierzu wurde an der Universität Siegen ein Computerprogramm entwickelt. Das Programm RESA (Ratgeber für die energetische Sanierung von Gebäuden) sollte durch das Feedback von Unternehmen an die Anforderungen angepasst werden, die die Praxis stellt. Die Universität Siegen (Fachgebiet Bauphysik/Solarenergie) stellte die jeweils aktuelle Version der Software RESA den beiden Wohnungsgesellschaften GAG (Gemeinnützige AG für Wohnungsbau, Köln) und GRUBO (Grund und Boden Baubetreuungs-GmbH, Köln) und auch in deren Auftrag stehenden Bauunternehmen zur Verfügung. Obwohl dieses Planungsinstrument grundsätzlich begrüßt wird, ist die Bereitschaft, das Programm auch einzusetzen noch zu gering. Die Bereitschaft von Hauseigentümern und Planungsbüros, sich überhaupt mit der energetischen Sanierung auseinander zu setzen, kann durch eine Software alleine nicht bewerkstelligt werden. Hier ist die Politik gefragt, um die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Sei es durch Grenzwerte für Altbauten oder durch entsprechende Fördermaßnahmen. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

34 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ZIB. Neue Organisationsformen; 12

Sammlungen