Zentrale Orte und Einzelhandelsstandorte in Sachsen. Das Beispiel Vogtland/Südwestsachsen.

Hartog-Niemann, Eva den/Boesler, Klaus-Achim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

0034-0111

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 700
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IfL: I 378 - 1997,6

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Kann das Zentrale-Orte-Konzept noch ein zeitgemäßes und zweckmäßiges Instrument der Raumordnung sein? Diese Frage wird in der Wissenschaft seit einiger Zeit kontrovers diskutiert. Der Beitrag greift die Frage am Beispiel Südwestsachsens auf. Er untersucht die Zusammenhänge zwischen Einzelhandelsentwicklung, veränderten Standortstrukturen, Stadtentwicklung und raumordnungspolitischen Zielkonzepten. Ausgangsbasis sind der Landesentwicklungsplan Sachsen sowie der Regionalplan Südwestsachsen, der die Zentrale-Orte-Konzeption ungeachtet der grundsätzlichen Kritik am Konzept festschreibt. Versteht man mit Priebs Raumordnung als "Mittlerin zwischen kontroversen, teilweise auseinanderdriftenden Interessenlagen regionaler Akteure", dann ergibt sich daraus ihre Aufgabenstellung. Akteure sind u.a. heimische und auswärtige Investoren, die Kommunalverwaltung mit ihren Ressorts und die staatliche Wirtschaftspolitik. Die Wirkungsdimensionen der Entscheidungspolitik dieser Akteure werden von den Bürgern der Region in unterschiedlicher Weise wahrgenommen und akzeptiert. Insofern gehen die Zielvorstellungen des Zentrale-Orte-Konzepts über die Frage der Verteilung der Einzelhandelsstandorte deutlich hinaus. - (Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumforschung und Raumordnung

Ausgabe

Nr.6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.411-420

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen