Freizeit 2000. Eine Studie des ADAC über die Tendenzen der Freizeitentwicklung und die Notwendigkeit einer verbraucherorientierten Freizeitpolitik.

Billion, Falk/Euler, Guenter/Hoffmann, Herbert/Kalmbach, Peter/Osterland, Martin/Ott, Gernot/Romeiss-Stracke, Felizitas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/2727-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Zusammenfassung

Die in den nächsten 20 Jahren zu erwartende Verkürzung der Arbeitszeit stellt das Problem einer aktiven Freizeitpolitik. Tages-, Wochenend- und Urlaubsfreizeit können Veränderungen im Sozialverhalten bewirken. In einem Szenario wird ein Bild der künftigen Freizeitgestaltung entworfen. Besondere Aufmerksamkeit sollte die Freizeitpolitik auf das Wohnumfeld und auf die Naherholung legen. Eine ,,Zwangsmobilität'' durch Trennung von Arbeitsplatz, Wohnen und Freizeit z.B. könnte sich auf Dauer nachteilig für das Auto auswirken. gk/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: (1980), 36 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen