Verfahrens- und Kostenvergleiche für Heizenergieversorgung mit aus Kernenergie-Wärme und Braunkohle erzeugten transportablen und speicherbaren Energieträgern.

Hannes, Klaus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1969

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/5648

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Zur Deckung des für Raumbeheizung in der BRD notwendigen Energiebedarfs werden derzeitig verschiedene Energieträger verwendet Erdöl, Stadt- und Kokereigas, Erdgas, Steinkohle, Braunkohle und Elektrizität.Die Entwicklung automatisch betriebener Heizanlagen führt dabei zu einer Verdrängung der Primärenergie Kohle.Die Arbeit ermittelt zunächst die Kostenstruktur der verschiedenen Energieträger und der verschiedenen Arten des Energietransports und wendet sich anschließend den Verwendungsmöglichkeiten von Synthesegas zu, das als besonders preisgünstiger und zukunftsträchtiger Energieträger angesehen wird.Bei der Produktion dieses Energieträgers wird Braunkohle mit Kernenergie vergast.Das entstehende Synthesegas wird gereinigt, konvertiert und in Methan umgewandelt.Das Methan entspricht nahezu dem Erdgas und kann wie dieses durch Fernleitungen transportiert und gasförmig oder flüssig gespeichert werden.Konkurrenzfähig damit ist ein anderes Verfahren, bei dem aus dem Synthesegas zunächst Methanol hergestellt wird.Methanol ist besonders billig zu transportieren und zu lagern.Aus dem Lager wird Methanol bei Bedarf entnommen und in Methan umgewandelt.Durch die starken Transportkostenunterschiede ist das letzte Verfahren billiger bei großer Entfernung von den Braunkohlenlagerstätten.In der Nähe von Braunkohlegebieten ist dagegen das erste Verfahren günstiger. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Aachen: (1969), 94 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen